Wer wir sind
Um meine eigene Rente zu erhalten, mache ich nicht den Boden für die nächste Generation kaputt! - das ist das Motto von Ernst Adolf Allers, dem insbesondere der Kreislauf seines Hofes besonders wichtig ist. Er, seine Frau Martina und seine vier Kinder bilden den Familienbetrieb, der seit 24 Jahren Ackerbau und Viehzucht betreibt.
Was wir tun
Hattu Mööhrchen? Aber sicher! Und zwar in rauen Mengen und schon seit einem Vierteljahrhundert in bester Bioland-Qualität. Auf dem Hof in der Elbmarsch nahe Otterndorf bauen sie auf 25 ha Acker und 14 ha Grünland verschiedene Gemüsesorten, Kartoffeln, Getreide und Erdbeeren an. Mit dem Mist der Rinder, Schafe und Hühner wird regelmäßig gedüngt. Unterstützt wird die gute Bodenqualität durch eine vielseitige Fruchtfolge. Dabei tüfteln sie beständig, wie der geschlossene Hofkreislauf im Rahmen der Richtlinien des Bioland-Anbauverbandes noch weiter verbessert werden kann. Der gute Boden soll auch für die folgenden Generationen erhalten bleiben. Immerhin kann ein gesunder Boden in extremen Jahren auch besser z. B. Probleme mit Trockenheit abfedern.
Unsere Region
Der Boden, der ihn ernährt, wurde immer mal wieder von Elbe und Nordsee überschwemmt und bietet heute deshalb einen besonderen Nährstoffmix für die darauf wachsenden Pflanzen. Besonders beliebt sind unsere Allers-Möhren. Der süße Geschmack und die gleich bleibende Qualität werden immer wieder hoch gelobt. Durch die schonende Düngung mit dem Stallmist aus eigener Tierhaltung, werden Bodenfruchtbarkeit und -leben sowie der Humus unterstützt.
Der klassische Niedersachsenhof ist fest verwurzelt in der Region: die Ziegelsteine der über 150 Jahre alten Hofstelle stammen von Ziegeleien aus der Gegend, das Reth auf unserem Hofdach vom Elbufer, die Schafe und Rinder sind von bodenständigen Rassen, angepasst an die regionalen Gegebenheiten.
Unser Engagement
Besonders beliebt sind die Allers-Möhren. Der süße Geschmack und die gleich bleibende Qualität werden immer wieder hoch gelobt. Seit 2011 bauen sie in Kooperation mit Kornkraft auch samenfeste Möhren der Sorte Rodelika an.
Üppige Rosenkohlernte bei Allers in Scholien
Kornkraft-Geschäftsführer Robin Schritt und Frischeeinkaufs-Chef Torben Wernicke waren zu Besuch auf dem Biolandhof Allers in der Marsch. Dort übernehmen Samuel und seine Frau Maxi jetzt den Hof von Vater Enno Allers.
Robin Schritt und Torben Wernicke haben die Erträge der Ernte 2022 begutachtet, die trotz des Wetters wirklich super ausgefallen ist. Außerdem wurde die Anbauplanung fürs kommende Jahr besprochen, insbesondere der Ausbau samenfester Sorten ist ein wichtiges Thema.